-- WEBONDISK OK --

05212 Agile QM-Systemgestaltung

Die digitale Transformation und die Vernetzung veränderten in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend das Wirtschaftsgefüge. Vormals bestehende Grenzen, seien es physische zwischen Branchen oder organisationale Grenzen verschwinden zusehends. Die Welt hat sich verändert, ist komplexer und volatil geworden. Auch das Management von Unternehmen muss sich jetzt darauf einstellen, denn durch die kreativen technischen Neuerungen muss ein Umdenken stattfinden. Um in diesem neu entstandenen Wertschöpfungs-Ökosystem weiterhin profitabel bestehen zu können ist man plötzlich gezwungen „agil” zu sein. Aber wie soll das im Alltagsgeschäft funktionieren? Der Beitrag erklärt den agilen Ansatz am Beispiel einer Zahnarztpraxis.
von:
Überblick
Der vorliegende Beitrag
stellt die formalen Inhalte, Ziele und Rahmenbedingungen von Qualitätsmanagement und dessen Begriffsbestimmungen sowie den Bezug zur Praxis dar,
beschäftigt sich mit den Grundgedanken agiler Produktentwicklung, um die Hintergründe und Parallelen zu verstehen,
zeigt auf, wie man Socia- Media-Technologien sinnvoll im QM einsetzen sollte,
erläutert wie man Wissen als Ressource und Erfolgsfaktor konservieren kann,
beleuchtet was die ISO 9001 fordert und welche Ziele ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem haben kann,
zeigt die Schritt-für-Schritt-Einführung eines Managementsystems am Praxisbeispiel: Vorgehen zur Einführung eines agilen Managementsystems bei Arzt- und Zahnarztpraxen.
Zielsetzung im Qualitätsmanagement
Agile Methoden bedeuten nichts anderes als: Time-to Market-Zeiten bei konstanter Produkt- oder Dienstleistungsqualität verkürzen. Dazu eignet sich die Einführung eines agilen Qualitätsmanagementsystems. Qualität vereint mit agilem Management. Ein Widerspruch in sich? Ist Qualitätsmanagement vereint mit agilem Management tatsächlich ein Widerspruch? Ein Missverständnis im Hinblick auf Qualitätsmanagement, das hier entstehen kann, ist: „Wenn man agil sein möchte, wird nichts dokumentiert!”. Dies steht zunächst im direkten Widerspruch zum Qualitätsmanagement. Viel treffender ist der Gedanke lediglich das zu dokumentieren, was einen direkten Nutzen stiftet – ob für den Patienten, Kunden, internen Stakeholder oder später für ein Audit. Betrachtet man Qualitätsmanagement und agiles Projektvorgehen unter dieser Voraussetzung „sinnvoll zu dokumentieren”, vertragen sich QM und Agilität problemlos. Wie verhält es sich nun bei der Einführung von (Qualitäts-)Managementsystemen?

Weiterlesen und „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ 4 Wochen gratis testen:

  • QM-System aufbauen, betreiben, dokumentieren
  • Zugriff auf über 160 Fachbeiträge und 170 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal