-- WEBONDISK OK --

10227 Agilität im Gesundheitswesen: sinnvolle Innovation oder überflüssiger Trend?

Chancen und Hürden agiler Arbeitsweisen im sozial-medizinischen Umfeld

Agilität scheint häufig das Sinnbild moderner Führungskultur und der „New Work”, einer neuen Sicht auf Arbeit zu sein. Selbstorganisierte Teams, flexible Arbeitsweisen und das langsame Auflösen von Hierarchien gehören zum modernen Arbeitsalltag. Agilität steht dafür, Mitarbeiter stärker in die Gestaltung von Unternehmensprozessen einzubeziehen und auch flexibler zu agieren, um Systeme stetig zu verbessern. Doch in welchem Rahmen ist Agilität in hierarchisch geprägten Systemen möglich und sinnvoll? Welche Elemente des agilen Arbeitens können für ein Unternehmen passend sein? Dieser Beitrag gibt Ihnen Anregung, wie Sie mit Agilität in der Praxis umgehen können und auf welche Dinge Sie im Umgang mit agilen Methoden achten sollten.
von:

1 Agiles Arbeiten – was bedeutet das?

Agilität ist ein Begriff, dessen Bedeutung sich immer weiter ausdehnt, wenn über eine moderne Unternehmenskultur, eine neue Arbeitswelt oder die „Arbeit 4.0” gesprochen wird. Häufig ist nicht genau definiert, was damit eigentlich gemeint ist. Der Begriff ist auch in der Literatur unterschiedlich definiert, weshalb es sinnvoll ist, mit der Erläuterung des Begriffs Agilität zu beginnen.
Agilität
Agilität meint die Ausrichtung einer Organisation auf die Bereitschaft zur stetigen Weiterentwicklung. So ist Wandel in der agilen Organisation natürlich und allgegenwärtig. Starre Denksilos werden aufgebrochen und der Status quo wird zum Zweck der Weiterentwicklung regelmäßig infrage gestellt. Im agilen Unternehmen werden Hierarchien durch Kooperation und Kollaboration abgelöst, Selbstverantwortung von Mitarbeitern wird gezielt gefördert. Die Führung gibt einen Rahmen vor; die Teams als solche jedoch funktionieren über Selbststeuerung. Die agile Organisation ist außerdem stark auf die Ressourcen von Mitarbeitern ausgerichtet und fördert diese gezielt, um die Selbstverantwortung von Mitarbeitern zu mobilisieren.

2 Agilität aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Betriebswirtschaftliche Sicht
Betriebswirtschaftlich gesehen meint Agilität, flexibel auf die Bedingungen des Markts reagieren zu können, sich am Kunden – oder im Gesundheitsbereich passender am Klienten oder Patienten – auszurichten und möglichst nah an seinen Bedürfnissen zu agieren. Dadurch entstehen Produkte, Dienstleistungen oder medizinische Technik, die nicht „für die Ablage” produziert werden, sondern durch inkrementelles Vorgehen anhand der Analyse von Patientenbedürfnissen und Feedback der Klientel stetig weiterentwickelt werden. Man reduziert so die Verschwendung von Ressourcen auf ein Minimum und hat gleichzeitig eine gute Erfolgsquote für seine Produkte.

Weiterlesen und „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ 4 Wochen gratis testen:

  • QM-System aufbauen, betreiben, dokumentieren
  • Zugriff auf über 160 Fachbeiträge und 170 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal