-- WEBONDISK OK --
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein Muss für nachhaltigen Unternehmenserfolg

In einer Zeit, in der die Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeitende immer weiter steigen, rückt die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz stärker in den Fokus. Hybrides Arbeiten, Digitalisierung und steigender Leistungsdruck stellen viele Mitarbeitende vor Herausforderungen, die langfristig nicht nur ihre ... weiterlesen →

Resilienz im Gesundheitswesen: BVMed fordert skalierbare Strategien für Krisenfälle

Die zunehmenden Herausforderungen durch Krisen wie Pandemien, Naturkatastrophen oder militärische Bündnisfälle verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung der medizinischen Versorgung. Stefan Geiselbrechtinger, Vorstandsmitglied des BVMed, hat in einer Rede bei der VDI-Veranstaltung „Zivilschutz – Medizintechnik in der Zeitenwende“ deutlich gemacht, ... weiterlesen →

Pflegeorganisation in der Pandemie: Acht Strategien für erfolgreiche Krisenbewältigung

Wie kann eine effektive Arbeitsorganisation in Krisenzeiten gelingen? Eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beleuchtet, wie Führungskräfte in Krankenhäusern die Herausforderungen der Corona-Pandemie gemeistert haben und liefert wertvolle Impulse für künftige Krisensituationen. Die Studie basiert auf ... weiterlesen →

TÜV Rheinland: Warum Auszeiten wichtig sind – Tipps für einen erholsamen Urlaub

Im Wellness-Hotel, am Strand oder in den Bergen, mit Freundinnen und Freunden Neues entdecken oder endlich den geliebten Sport ausüben – wie ein gelungener Urlaub aussieht, darüber gibt es viele Meinungen. „Jeder Mensch hat seine eigene Art, sich zu erholen. ... weiterlesen →

Künstliche Intelligenz: Schlüssel zur Effizienz und Sicherheit in der Qualitätsinfrastruktur

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, um die Qualitätssicherung und Sicherheitsprüfungen in Industrie und Wirtschaft effizienter und sicherer zu gestalten. In seinem aktuellen Positionspapier zeigt der TÜV-Verband die Potenziale der KI auf und erläutert, wie diese Technologien ... weiterlesen →

baua: KI im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter – so auch im Gesundheitswesen. Steht die flächendeckende Anwendung in diesem Bereich noch in den Anfängen, sind die künftigen Einsatzmöglichkeiten doch vielfältig: ob Spracherkennung in der Pflege, Roboter für ... weiterlesen →

Vier von zehn Mitarbeitenden in Krankenhaussozialdiensten in Deutschland sind erschöpft

Beschäftigte im Krankenhaussozialdienst sind psychisch deutlich stärker belastet als Fachkräfte in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit und in anderen Berufen. Das zeigt die erste bundesweite Studie zu psychosozialen Arbeitsbedingungen und Beanspruchungsfolgen in diesem Praxisfeld. Die Ergebnisse verweisen auf besonders hohe ... weiterlesen →

TÜV Cybersecurity Studie veröffentlicht: IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Unternehmen.

Die neue TÜV Cybersecurity Studie 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen in der Cybersicherheitslage der deutschen Wirtschaft. 15 Prozent der Unternehmen ab zehn Mitarbeitenden verzeichneten in den letzten zwölf Monaten erfolgreiche Cyberangriffe, die eine aktive Reaktion erforderten. Dies entspricht einer Steigerung um ... weiterlesen →

BVMed begrüßt erweiterte Anwendung elektronischer Gebrauchsanweisungen (eIFU)

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt, dass der EU-Komitologieausschuss die Ausweitung des Anwendungsbereichs von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte beschlossen hat. Nach der formal nun noch anstehenden Ressortabstimmung werden in Europa eIFUs für alle Medizinprodukte sowie deren Zubehör, die für die ... weiterlesen →

KI-Kompetenz: Wichtige Fragen und Antworten auf der Website der Europäischen Kommission

Managementsystembeauftragte stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Organisationen zu bewerten und Risiken wie Chancen zu managen. Die Europäische Union bietet auf ihrer offiziellen Website eine kompakte Übersicht zu Fragen der KI-Kompetenz (AI Literacy), die ... weiterlesen →

bitkom: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier und Aktenordner

Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier. So auch bei knapp drei Vierteln der deutschen Unternehmen (72 Prozent): 3 von 10 nutzen heute deutlich weniger Papier als noch ... weiterlesen →

DGUV: Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden

Ärzte und Ärztinnen sind gehalten aktiv nach der beruflichen Tätigkeit ihrer Patienten fragen, wenn der Verdacht besteht, dass eine Erkrankung wie heller Hautkrebs, Lärmschwerhörigkeit oder Allergien beruflich bedingt sein könnte, um eine mögliche Anerkennung als Berufskrankheit zu prüfen und zu ... weiterlesen →

Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin

Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen – sogar ärztliche Aufgaben in Teilen übernehmen.Auf dem 129. Deutschen ... weiterlesen →

Berlin Group legt Arbeitspapier mit Empfehlungen zu Neurotechnologien vor

Die „Berlin Group“ genannte Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT) hat ein Arbeitspapier zum Datenschutz in Verbindung mit Neurotechnologien veröffentlicht. Die sogenannte „Berlin Group“ beschäftigt sich dabei unter anderem mit den Konsequenzen von Technologie, die direkt mit dem ... weiterlesen →

IAT: Lebensphasengerechte Personalentwicklung unterstützt Fachkräftesicherung in der Pflege

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (IAT) haben im Projekt „Lebensphasengerechte Personalentwicklung mit abgestimmten Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen und Berufslaufbahn“ untersucht, wie flexible Laufbahngestaltung die Fachkräftesicherung in der Pflege unterstützen kann. Wie ... weiterlesen →

Fortschritte der Wundversorgung – Technologien und innovative Ansätze

In der modernen Medizin eröffnen neueste Technologien und bahnbrechende Forschungsergebnisse völlig neue Möglichkeiten in der Wundversorgung. Ob Nanotechnologie, bioaktive Wundauflagen oder künstlicher Hautersatz – diese innovativen Ansätze ermöglichen schnellere Heilungen, reduzieren Infektionen und steigern die Lebensqualität von Patienten erheblich. Ein ... weiterlesen →

Steigende Rechenleistung gefährdet Passwortsicherheit: Hive Systems veröffentlicht aktuelle 2025

Die Sicherheit von Passwörtern steht vor einer neuen Herausforderung: Der Fortschritt in der Rechenleistung – getrieben durch KI-Hardware und leistungsstarke GPUs – beschleunigt das Knacken selbst komplexer Passwörter dramatisch. Dies verdeutlicht die neu veröffentlichte 2025 Passwort-Tabelle des Cybersecurity-Unternehmens Hive Systems. ... weiterlesen →

BAEK: Physician Assistants als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung

Physician Assistants sind in den letzten Jahren zu einem integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland geworden. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, die Aufgabenbereiche zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie dieser noch relativ jungen Berufsgruppe im interprofessionellen Team klar zu ... weiterlesen →

Schlüsselrolle der Datenanalyse für das Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter – und zwar getrieben von immer größeren Datenmengen, die durch medizinische Geräte, elektronische Patientendaten und Gesundheitsanalysen entstehen. Doch das Sammeln großer Datenmengen allein reicht nicht aus, um die vielen Herausforderungen im Gesundheitsbereich, wie steigende ... weiterlesen →

ZVEI-Umfrage: Medizinisches Personal wünscht sich vernetzte Gesundheitsinfrastruktur

Das medizinische Personal in Deutschland unterstützt den Weg hin zu einer digitalisierten und vernetzten Gesundheitsinfrastruktur. Dies geht aus einer neuen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des ZVEI unter Erwerbstätigen im deutschen Gesundheitssystem hervor. Sowohl die Erleichterung des eigenen ... weiterlesen →

bvitg: Elektronische Patientenakte (ePA): Wo stehen wir jetzt?

Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. begrüßt die positiven Rückmeldungen aus der Pilotierung der ePA in den Modell- und Testregionen. Die grundlegenden Funktionen der ePA erweisen sich in den Tests als stabil und nutzenstiftend für die medizinischen Einrichtungen. Die ... weiterlesen →

TÜV Röntgenreport 2025: Jedes achte Gerät mit Mängeln

Im Jahr 2024 haben die TÜV-Sachverständigen bundesweit rund 15.600 Röntgengeräte geprüft. Das entspricht einem Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: rund 15.000 Geräte). Gleichzeitig ist die Mängelquote im diesjährigen Röntgenreport von 16 Prozent auf 12 Prozent gesunken. ... weiterlesen →

EMA qualifiziert KI-Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat erstmals ein KI-gestütztes Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen qualifiziert. Das System analysiert Gewebestrukturen von MASH-Biopsien (Metabolic-associated Steatohepatitis) automatisiert und bietet eine höhere Genauigkeit und Objektivität im Vergleich zu manuellen Methoden. Dies erleichtert vor allem die ... weiterlesen →

Dritter Entwurf des EU-Verhaltenskodexes für allgemeine KI veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat den dritten Entwurf des „General Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht. Dieser freiwillige Verhaltenskodex, entwickelt von unabhängigen Experten, soll Unternehmen und Organisationen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen unterstützen. Er dient als Vorbereitung auf ... weiterlesen →

Umfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Arbeitsumfeld

Im Rahmen eines globalen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung von KI-Angeboten der TÜV Rheinland Gruppe wurde nun eine Umfrage gestartet, an der sich  Unternehmen aller Branchen und Größen teilnehmen können. Ziel der Umfrage ist es die Angebote von TÜV Rheinland besser auf ... weiterlesen →

Fraunhofer IAIS: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und ... weiterlesen →

Tiefe Blicke ins Gehirn: Der Leibniz-Gründungspreis 2025 geht an DeepEn

Tiefe Einblicke in das Gehirn und andere Organe – mit einer bislang unerreichten Auflösung bei minimaler Invasivität: Das ermöglicht die DeepEn GmbH – eine Ausgründung aus dem Leibniz-IPHT in Jena. Ihre Technologie eröffnet neue Chancen für die neurowissenschaftliche Forschung und ... weiterlesen →

Mehr als die Hälfte der Beschäftigten nutzt KI-Anwendungen am Arbeitsplatz

Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Techno­logien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Laut der „Zweiten Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“ setzen bereits 62 Prozent der Beschäftigten in ... weiterlesen →

BSI stellt Entwicklungen der Cybersicherheit im Gesundheitswesen vor

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Broschüre „Cybersicherheit im Gesundheitswesen – prägende Entwicklungen im eHealth-Bereich 2024“ veröffentlicht. Sie bietet einen exemplarischen Einblick in die Gefährdungslage und deren Auswirkungen auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im Fokus stehen ... weiterlesen →

142. Deutscher Chirurgiekongress 2025: Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal