-- WEBONDISK OK --

10724 Die Wirkung von Arbeitsunterbrechungen verstehen und kompetent damit umgehen

Der nachfolgende Beitrag stellt den Stressor Arbeitsunterbrechungen vor und erläutert – basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen – dessen Wirkung und Gefahren. Darauf aufbauend wird erklärt, wie Arbeitsunterbrechungen und deren Folgen minimiert werden können. Dabei werden drei Ansatzpunkte ausführlich diskutiert. Es wird geklärt, was die einzelne Person tun kann, wie im Team Lösungen gefunden werden können und was im Rahmen der gesamten Organisation geschehen kann.
von:

1 Einleitung

Veränderungen im Gesundheitssektor
Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels, der Veränderungen in der Arbeitswelt und der demografischen Entwicklung hat sich der Anteil der älteren und pflegebedürftigen Menschen erhöht. Die Anzahl der Krankheitsfälle aufgrund von psychischen Erkrankungen steigt, während die Anzahl der Krankheitsfälle aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen gleich bleibt. Die Gruppe der über 85-jährigen Pflegebedürftigen wird sich bis 2030 weiter vergrößern. Insgesamt kann also davon ausgegangen werden, dass der Bedarf an medizinischer und therapeutischer Versorgung wächst. Es ist hingegen zu bezweifeln, dass die steigenden Investitionen in den Gesundheitssektor dem wachsenden Bedarf gerecht werden. Die Alten- und Krankenpflege steht vor einer großen Herausforderung. Der Rationalisierungsdruck äußert sich in einem zunehmend schlechteren Verhältnis zwischen ärztlichem, therapeutischem und pflegerischem Personal und der Anzahl zu betreuender Patienten, Klienten oder Bewohner.
Zunahme an Arbeitsunterbrechungen
Die Konsequenz ist eine erhöhte Arbeitsauslastung, weniger Zeit für ungeplante Störungen und zusätzliche Aufgaben. Gleichzeitig nehmen Unterbrechungen zu und mit ihnen zusätzliche ungeplante Aufgaben. Eigene Ergebnisse [1] zeigen, dass die Anzahl an Unterbrechungen bei Pflegekräften besonders von der Anzahl der zu versorgenden Patienten abhängt. Steigt diese, ist mit einer zunehmenden Anzahl an Unterbrechungen zu rechnen. Gesundheitsberufe verzeichnen bereits eine der höchsten Raten an Arbeitsunterbrechungen. Ein weiterer Anstieg könnte problematisch werden. Unterbrechungen sind nicht nur eine lästige Begleiterscheinung des Alltags. Sie gehören zu den bedeutendsten Stressoren der heutigen Arbeitswelt und können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Studien [2] zeigen, dass Unterbrechungen die Leistung reduzieren, die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen sowie zu teils gravierenden Fehlern führen können. Wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann, soll Inhalt dieses Beitrags sein.

2 Wirkungsweise von Arbeitsunterbrechungen

Im Folgenden wird beschrieben, was Arbeitsunterbrechungen sind, was während einer Unterbrechung passiert und welche Auswirkungen sie auf den Menschen haben [3].

Weiterlesen und „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ 4 Wochen gratis testen:

  • QM-System aufbauen, betreiben, dokumentieren
  • Zugriff auf über 160 Fachbeiträge und 170 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal