06210 Leitbilder – ein Instrument zur Führung und Qualitätsverbesserung in Klinik und Pflege
Der Beitrag gibt einen Überblick über unterschiedliche Formen und Zwecke von Organisationsleitbildern. Er zeigt, wie wichtig solche Leitbilder in der heutigen Zeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Organisation, aber auch für ihre Patientinnen und Patienten, ihre Zulieferer und Kooperationspartner, letztlich für alle mit der Organisation in Kontakt stehenden oder tretenden Personen und Institutionen sind. Der Prozess einer Leitbilderstellung wird beschrieben, Möglichkeiten zur Überprüfung der Umsetzung von Leitbildern werden aufgezeigt. von: |
1 Einleitung
Leitbilder – warum sie immer wichtiger werden
In einer immer komplexer werdenden Welt mit eklatanten Auswirkungen auf die (arbeitenden) Menschen in Form von Informationsmenge, Arbeitsverdichtung und Arbeitsbeschleunigung stellt sich mehr denn je die Frage, wofür man all das tut, was der Sinn und Zweck einer Arbeit ist, welche Ziele mit ihr verfolgt werden und wann eine Arbeit gut erledigt wurde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter generell, besonders aber Führungskräfte benötigen für ihre tägliche Arbeit Vorgaben, Orientierungspunkte und Kriterien zur Abschätzung von Arbeitsqualität und Arbeitsleistung. Neben sachlich-inhaltlichen Maßstäben („Haben wir unseren Umsatz erreicht?”, „Arbeiten wir nicht nur effektiv, sondern auch effizient?”, „Wie ist die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten?” etc.) spielen insbesondere übergeordnete Werte, Ziele und Überzeugungen, für die eine Organisation steht, wie ihr Selbstverständnis ist und nach welchen Maßstäben gearbeitet werden soll, eine zentrale Rolle. Hier ist in den letzten Jahren eine „Leitbildkultur” entstanden. Jedes Krankenhaus, jede Pflege- und Rehaeinrichtung, die etwas auf sich hält, hat solche Leitbilder entwickelt.
In einer immer komplexer werdenden Welt mit eklatanten Auswirkungen auf die (arbeitenden) Menschen in Form von Informationsmenge, Arbeitsverdichtung und Arbeitsbeschleunigung stellt sich mehr denn je die Frage, wofür man all das tut, was der Sinn und Zweck einer Arbeit ist, welche Ziele mit ihr verfolgt werden und wann eine Arbeit gut erledigt wurde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter generell, besonders aber Führungskräfte benötigen für ihre tägliche Arbeit Vorgaben, Orientierungspunkte und Kriterien zur Abschätzung von Arbeitsqualität und Arbeitsleistung. Neben sachlich-inhaltlichen Maßstäben („Haben wir unseren Umsatz erreicht?”, „Arbeiten wir nicht nur effektiv, sondern auch effizient?”, „Wie ist die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten?” etc.) spielen insbesondere übergeordnete Werte, Ziele und Überzeugungen, für die eine Organisation steht, wie ihr Selbstverständnis ist und nach welchen Maßstäben gearbeitet werden soll, eine zentrale Rolle. Hier ist in den letzten Jahren eine „Leitbildkultur” entstanden. Jedes Krankenhaus, jede Pflege- und Rehaeinrichtung, die etwas auf sich hält, hat solche Leitbilder entwickelt.
Im Gesundheitsbereich gibt es zudem eine Reihe von Entwicklungen und Fakten, die eine Leitbildentwicklung vorantreiben und bedeutsam machen [1] :
• | Im Rahmen der Einführung von Qualitätsmanagementmodellen wie KTQ oder EFQM oder bei angestrebter Zertifizierung gibt es Qualitätspunkte für das Vorhandensein eines Leitbilds. |
• | Das Krankenhaus fühlt sich zunehmend als Erbringer einer Dienstleistung und möchte dies über das Leitbild ausdrücken. |
• | Die Verteilung knapper Ressourcen kann sich an den im Leitbild priorisierten Inhalten orientieren. |
• | Eine stärkere Beteiligung, Identifikation und Motivation der Mitarbeiter ist zur Sicherung des Klinikerfolgs notwendig. |
• | Wachsende Einrichtungen müssen eine einheitliche Orientierung schaffen und für klare Organisationsstrukturen sorgen. |
• | Zunehmender Wettbewerb erfordert Strategien, um sich von der Konkurrenz abzuheben. |
• | Dem schlechten Image einer Einrichtung kann mit einem Leitbild begegnet werden. |
• | Das Leitbild ist zu einem wichtigen Instrument der Öffentlichkeitsarbeit geworden. |
Bereiche von Leitbildern
Dabei wimmelt es geradezu von Leitbildern unterschiedlicher Geltungsbereiche und Formen. Allgemeine Unternehmens-/Organisationsleitbilder mit Aussagen zum Selbstverständnis und zu zentralen Werten und Zielen einer Organisation stehen neben Leitbildern zur Führung, zur Dienstleistungsqualität oder zur Patientenorientierung. Die Leitbilder entstehen dabei auf sehr unterschiedlichen Wegen, werden unterschiedlich intensiv kommuniziert und genutzt.
Dabei wimmelt es geradezu von Leitbildern unterschiedlicher Geltungsbereiche und Formen. Allgemeine Unternehmens-/Organisationsleitbilder mit Aussagen zum Selbstverständnis und zu zentralen Werten und Zielen einer Organisation stehen neben Leitbildern zur Führung, zur Dienstleistungsqualität oder zur Patientenorientierung. Die Leitbilder entstehen dabei auf sehr unterschiedlichen Wegen, werden unterschiedlich intensiv kommuniziert und genutzt.