06302 Qualitätsmanagement in der zentralen Notaufnahme – Anforderungen an die Notfallpflege
Qualitätsmanagement in der zentralen Notaufnahme – ein Muss? Was muss eine Notaufnahme eigentlich leisten, um Qualitätsanforderungen zu erfüllen? Nimmt man die gesetzlichen Anforderungen ernst, die im Allgemeinen das gesamte Krankenhaus betrachten, sollte man diese auf die besondere Situation einer Notaufnahme herunterbrechen. Hier muss eine zeitkritische und patientengerechte Notfallversorgung erfolgen, gleichzeitig muss der Fokus der Notfallpflege und der Ärzte auf einem ökonomischen Ressourceneinsatz liegen.
Im folgenden Beitrag soll darauf eingegangen werden, wie Qualität in der Notaufnahme erreicht werden kann. Wichtige Themen sind dabei die Anforderungen an die Notfallpflege und an das Personalmanagement, die Sicherung der Behandlungsqualität, das Crowding in der Notaufnahme, der Umgang mit belastenden Situationen und das Crew Ressource Management, denn sie bestimmen die Versorgungsqualität im Notaufnahmesetting grundlegend mit. von: |
Zurzeit existieren in Deutschland verschiedene Gesellschaften und Arbeitsgruppen, die sich die Prozessqualität von Notaufnahmen näher anschauen, um das Qualitätsmanagement und die eigenen Notaufnahmestrukturen kontinuierlich zu verbessern. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) regelt einige Prozesse in seinem Beschluss von 2015. Im Folgenden werden die Ausschnitte zu den Prozessen Notfallmanagement und Hygienemanagement vorgestellt:
„Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden insbesondere folgende Anwendungsbereiche geregelt:
• | NotfallmanagementEs wird eine dem Patienten- und Leistungsspektrum entsprechende Notfallausstattung und Notfallkompetenz, die durch regelmäßiges Notfalltraining aktualisiert wird, vorgehalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Erkennen von und Handeln bei Notfallsituationen geschult. |
• | HygienemanagementHygienemanagement umfasst den sachgerechten Umgang mit allen hygieneassoziierten Strukturen und Prozessen einer Einrichtung und dient der Verhütung und Vorbeugung von Infektionen und Krankheiten. Dazu gehört z. B. auch der sachgerechte Einsatz antimikrobieller Substanzen sowie Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger.” |
1 Qualität in der zentralen Notaufnahme
Um ein Qualitätsmanagement in der Abteilung, hier im Besonderen der Notaufnahme, zu etablieren, gibt es in der Literatur verschiedene Ansätze. Alleine dadurch wird deutlich, welche hohe Komplexität der Begriff Qualität aufweist. Dass Gelingen eines QM-Systems setzt zusätzliche Zeitressourcen ebenso voraus wie die Kenntnisse von QM-Instrumenten. Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) arbeitet im Auftrag des G-BA (§ 137a SGB V) seit 2016 auch an der Erstellung von Qualitätsindikatoren, um diese dann für die flächendeckende Umsetzung zu empfehlen.