-- WEBONDISK OK --

06621 Qualität in der Arztpraxis im Sinne des Patienten sichern

Die Angst vieler Ärzte: Bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems kommen eine Menge Papierkram und enorme zeitliche Belastungen auf sie zu. Und darum verfallen sie in hektischen Aktionismus, ohne zu analysieren, wie sie in der Arztpraxis in Ruhe und überlegt die Vorbereitungen treffen können, ein QM-System zu installieren. Die Alternative: die Einführung des QM-Systems als Projektarbeit aufziehen.
Arbeitshilfen:
von:
Qualitätsmanagement als Projektaufgabe
Gesundheitsministerkonferenz
Die Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz aus dem Jahr 1999 und das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) haben die Themen „Qualitätsmanagement” und „Zertifizierung” in den Fokus der Ärzteschaft gerückt – und für Aufregung gesorgt. Die konkrete Regelung zu Inhalt und Zeitplan der Einführung eines praxisinternen Qualitätsmanagements steht aber noch aus. Hinzu kommt: Zurzeit gibt es weit über 100 verschiedene Qualitätsmanagementsysteme, und es werden täglich mehr. Die Ärzte werden nahezu überrannt von Anbietern, die ihr jeweiliges QM-System für das Beste halten. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn sie dem Qualitätsmanagement etwas ratlos gegenüberstehen. Zu empfehlen ist, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wie ein QM-System in der Praxis verwirklicht werden kann. Wichtig: nicht nur, um den Anforderungen des Gesetzgebers gerecht zu werden, sondern auch, weil durch die Beschäftigung mit QM das Bewusstsein geschärft wird, Praxisabläufe im Sinne des Patienten zu optimieren. Dabei gilt: Qualitätsmanagement ist in erster Linie eine Sache der Einstellung des Arztes und seiner Mitarbeiter gegenüber dem Patienten.
Qualitätsmanagement
Was ist eigentlich Qualitätsmanagement?
Qualitätsmanagement (QM) ist ein systematischer Weg sicherzustellen, dass Aktivitäten stattfinden, wie sie geplant sind, indem man die Einstellung und die Methoden etabliert, die eine Vermeidung von Problemen und Fehlern möglichen machen. [1]
Das Qualitätsmanagement zielt auf die kontinuierliche Verbesserung der Qualität ab.
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen subsumiert Schritte und Maßnahmen, die die Patientenversorgung und die Unternehmensorganisation systematisch hinterfragen und verbessern. Alle unternehmensrelevanten Prozesse werden identifiziert, strukturiert und dokumentiert.
Ein Qualitätsmanagement ist die Voraussetzung für planvolles und verantwortliches Handeln in einem Unternehmen. Das Qualitätsmanagement ist die Grundlage für gute medizinische Ergebnisse und ein erfolgreiches Unternehmen im Gesundheitsmarkt.
Qualitätsmanagement vermeidet potenzielle Fehler und führt zu einer guten Patienten-/Kundenzufriedenheit.
Ebenso ist das Qualitätsmanagement eine wichtige Grundlage für die Arbeitszufriedenheit aller Mitarbeiter/-innen. Durch die Umsetzung des Qualitätsmanagements bringt es konkrete Erfolgsergebnisse und einen Mehrwert für die Mitarbeiter/-innen und für die Patienten/Kunden des Unternehmens.
So schreibt es das Gesetz vor:

Weiterlesen und „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ 4 Wochen gratis testen:

  • QM-System aufbauen, betreiben, dokumentieren
  • Zugriff auf über 160 Fachbeiträge und 170 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal