-- WEBONDISK OK --

11154 Patienten-Sicherheits-Checkliste im OP

Krankenhäuser sichern ihren Patienten höchste Qualität zu. Um Komplikationen im Zusammenhang mit Operationen zu vermeiden, ist weltweit die „Surgical Safety Checklist” der WHO etabliert. Sie wird auch von deutschen Fachgesellschaften sowie dem Aktionsbündnis Patientensicherheit zur Vermeidung von Komplikationen und zur Unterstützung der Durchführungsqualität bei risikobehafteten perioperativen Prozessen empfohlen. Die effektive und nachhaltige Implementierung der Patienten-Sicherheits-Checkliste stellt für komplexe Organisationen eine Herausforderung dar. Die aktive Beteiligung aller Berufsgruppen an der krankenhausspezifischen Adaptierung der Checklisten und die abgestimmte Modifizierung von Modulen lassen die campusweite Verbesserung der Compliance zur Nutzung der Checkliste erwarten.
von:
WHO-Checkliste – Evidenz für Wirksamkeit
In deutschen Krankenhäusern werden rund 38 % der vollstationären Patienten operiert, 2016 waren es rund 7,1 Mio. Patienten. Die Anzahl ambulanter Operationen im Krankenhaus liegt bei rund 2 Mio. Fällen. [1] [2] Dabei können Fehler und unerwünschte Ereignisse passieren; die Rate postoperativer Mortalität wird für die Industrienationen auf 0,4 bis 0,8 % geschätzt, die Rate größerer operationsbedingter Komplikationen bei stationären Patienten auf 3 bis 17 %. [3] Risiken der perioperativen Patientenversorgung sind Eingriffsverwechslungen, im Operationsgebiet belassene Fremdkörper, postoperative Wundinfektionen, Blutungen und Tod.
Um diese Risiken zu beherrschen und die Qualität chirurgischer Eingriffe für jeden und überall in der Welt zu verbessern, hat die Weltgesundheitsorganisation WHO vor rund zehn Jahren die Kampagne „Safe Surgery Saves Lives” angestoßen.
Von Experten für Experten wurde die chirurgische Sicherheits-Checkliste der WHO entwickelt und erprobt. [4] [5] OP-Checklisten sind ein strukturierter Rahmen zur Abfrage sicherheitsrelevanter Aspekte an risikobehafteten Prozesspunkten vor, während und nach einer Operation/einem Eingriff. Checklisten unterstützen die Teamkommunikation und helfen, hierarchiebedingt mangelnde Risikosensibilität im Team zu stärken.

Weiterlesen und „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ 4 Wochen gratis testen:

  • QM-System aufbauen, betreiben, dokumentieren
  • Zugriff auf über 160 Fachbeiträge und 170 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal