Update, Stand Juli 2022
Liebe Leserin, lieber Leser,
vorab einen Hinweis in eigener Sache: Damit Sie zukünftig zwischen den Updates nichts Wichtiges verpassen, finden Sie ab sofort oben rechts unter dem Punkt „Aktuelles“ ausgewählte Meldungen aus dem Umfeld des Qualitätsmanagements sowie zu den übergreifend relevanten Themen.
Herzlichen Gruß, Ihr
Uwe Lingscheid
Mit diesem Update erhalten Sie folgende neue und aktualisierte Beiträge:
Strategie und Organisation
Lebendiges Leitbild von Nicola Herbig- Erwecken Sie Ihr Leitbild zum Leben
- Sinn und Zweck nachhaltig vermittelt
- inkl. Beispielen dafür, wie es funktionieren kann und wie nicht
- Diese Arbeitshilfe unterstützt Sie:
- Lehren aus zwei Jahren Corona-Ausnahmesituation in der Notaufnahme
- Wie Sie sich auf die nächste pandemische Lage vorbereiten können
- Diese Arbeitshilfe unterstützt Sie:
- Checkliste „Briefing in der Notfallpflege“
- So lässt sich die Qualität der Behandlungsreise bei Gelenkersatz optimieren
- Gesundheitszustand, Umgebung, Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigen!
Kontinuierliche Verbesserung
Digitalisierung im Krankenhaus – nun endlich und bitte schnell mit dem Krankenhauszukunftsgesetz von Gerrit Schick und Bernhard Calmer- Die regulatorischen Voraussetzungen sind da
- Jetzt müssen sie auch umgesetzt werden
Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung umsetzen
Digitalisierung der Personaleinsatzplanung – heute und morgen von Heinzpeter Lindroth- Kernanforderungen an eine ganzheitliche digitale Personaleinsatzplanung
- Das sind die erfolgskritischen Faktoren für eine optimale Prozessunterstützung
- Diese Arbeitshilfe unterstützt Sie:
Managementsysteme
Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsprozesses (überarbeitet) von Ralf Röhrig und Stefan Schmitz- Wie Sie die Informationssicherheit systematisch analysieren und nachhaltig verbessern
- Mit ISO 9001 und ISO/IEC 27001 harmoniert
- Diese Arbeitshilfen unterstützen Sie:
- Beispiele „Sicherheitsziele“
- Checkliste „Dreistufige Kriterientabelle zur Einstufung“
Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
Normenänderungen und neue Entwürfe- Änderungen qualitätsrelevanter Normen seit dem Zeitpunkt der letzten Ergänzungslieferung.
Mit der vollständigen Normenliste im Excel-Format.
Update, Stand März 2022
Risiko- und Fehlermanagement, Rechtsfragen
Patient Blood Management richtig implementieren und überwachen von Markus Huppertz-Thyssen- Steigende Fremdblutgabe bei gleichzeitiger Verknappung von Konserven?
- So lösen Sie den Zielkonflikt und wirken Nachteilen im Outcome entgegen.
- Alles über die drei Säulen des Konzepts und seine Implementierung.
- Diese Arbeitshilfen unterstützen Sie:
Strategie und Organisation
Performancesteigerung im Krankenhaus von Peter Bertke- Qualität und Performance im Krankenhaus muss kein Widerspruch sein.
- Durch Perspektivwechsel zu besserer Versorgungsqualität bei sinkenden Kosten.
Patienten- und Kundenorientierung umsetzen
Was der Qualitätsmanager von wertschätzender Kommunikation wissen sollte von Friederike Invernizzi- Vertrauensvolle Beziehung zu Patientinnen und Patienten aufbauen.
- Qualitätswahrnehmung der Behandlung steigern.
- Erklärt am Beispiel Schmerzpatienten und -patientinnen.
Auditieren, bewerten, zertifizieren und überwachen
Audits erfolgreich vorbereiten und durchführen mit ISO 19011 (grundlegend überarbeitet) von Wolfgang Kallmeyer- Audits effizient planen, vorbereiten und durchführen – Schritt für Schritt erklärt.
- Diese Forderungen des aktuellen Standards ISO 19011:2018 müssen Sie beachten.
- Mit vielen nützlichen Tipps und zahlreichen direkt verwendbaren Arbeitshilfen:
- Verweismatrix „ISO 19011 – 2018 vs. 2011“
- Vorlage „Auditprogramm-Risikomatrix“
- Mustertext „Ernennung zum Auditprogrammverantwortlichen“
- Beispiel „Auditprogramm minimal“
- Beispiel „Auditprogramm erweitert“
- Beispiel „Auditauftrag“
- Beispiel „Dokumentenprüfung“
- Beispiel „Auditplan“
- Beispiel „Textanalyse“
- Beispiel „Auditcheckliste“
- Beispiel „Auditnotizen“
- Formular „Auditteilnehmerliste“
- Formular „Auditbericht“
- Beispiel „Auditbewertung“
Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
ISO 9001:2015 – Interpretation der Anforderungen (überarbeitet) von Jürgen Ohligschläger- inkl. folgender Arbeitsilfen
- Muster „Beispiel einer Prozessübersicht“
- Audithilfe „Interpretation der Anforderungen“
Update, Stand November 2021
QM aufbauen, betreiben und dokumentieren
Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie von Nicola Herbig- So machen Sie die Behandlungsprozesse ihrer Patienten transparent
- KPI als Grundlage für Verbesserungen der Kernprozesse
- Geeignete Messmethoden, Kennzahlen und Indikatoren
- Vorgehen zur Einführung
Patienten- und Kundenorientierung umsetzen
Was sagen unsere Patientenzufriedenheitswerte? von Uwe H. Kaufmann und Amy Tan- So formulieren Sie klinikrelevante Fragen
- Erfassen, Bereinigen, Vorbereiten, Analysieren der Daten verständlich erklärt
- inkl. Muster „Datenvorbereitung zur Patientenanalytik“.
Die Arbeitshilfe unterstützt das Verständnis des im Beitrag beschriebenen Beispiels zur Vorbereitung der Patientendatenanalyse.
Strategie und Organisation
Leadership Performance von Thomas Röhrßen- Der integrative Führungsansatz mit dem „Leadership Performance Navigator“
- Praxiserprobt – wissenschaftlich und psychologisch fundiert!
Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
DIN EN ISO 13485:2016 – Interpretation der Anforderungen von Canshia Teubert und Manuela Bechtel- Blick über den Tellerrand zur Medizinprodukteindustrie, inkl.
- Normenkommentar als Broschüre
- Übersicht „Dokumentierte Verfahren“
- Übersicht „Verfahrensanweisungen – Risikomanagement“
- Checkliste „Vorgaben für dokumentierte Verfahren“
- Checkliste „Umsetzung von Qualitätspolitik und -zielen“
Update Juli 2021
Risiko- und Fehlermanagement, Rechtsfragen
Implementierung von Antibiotic Stewardship im Krankenhaus
von Markus Huppertz-Thyssen
Die zunehmende Resistenzentwicklung von Bakterien gegen Antibiotika ist ein zunehmendes Problem. Der optimierte Einsatz von Antibiotika ist essenziell, um diese Entwicklung zumindest zu bremsen. Verschiedene Ansatzpunkte, zusammengefasst als Antibiotic Stewardship, sollen und können in Krankenhäusern im Sinne eines Qualitätsmanagements eingeführt und weiterentwickelt werden.
- Mit der Checkliste Antibiotikaerfassung/Antibiotikakonsil, die jeder Mitarbeiter vor dem Ansetzen eines Antibiotikums ausfüllen sollte, kann die konsequente Beachtung aller Prozessindikatoren unterstützt werden.
Anwendungsbeispiele für QM im Gesundheitswesen
Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen von Ruth Fritzinger
Die Qualität der pflegerischen Versorgung von Menschen in stationären Altenhilfeeinrichtungen hängt zu einem großen Teil von Fachwissen und Können der Pflegepersonen ab. Expertenstandards stellen den aktuellen Stand des Pflegewissens dar, an dem sich jede Pflegefachkraft und jede Pflegekraft orientieren kann, um pflegebedürftige Menschen optimal zu versorgen.
Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung umsetzen
Die Rolle von Qualifikation und Ausbildung für die interprofessionelle Zusammenarbeit von Heidi Höppner und Ronja Behrend
Die Gesundheitsversorgung stellt komplexe Anforderungen an die Angehörigen der Gesundheitsberufe. Interprofessionelle Zusammenarbeit ist bedeutend für die Qualität der patientenzentrierten Leistungen. Sie erfordert strukturelle und kulturelle Veränderungen. Gesundheitsfachleute sollten ihre Kooperationskompetenz bereits in der Grundausbildung erwerben, damit sie später zur Anwendung kommen kann.
Die Qualität der Personalarbeit in einem Krankenhaus hängt davon ab, wie gut kulturelle Besonderheiten bei personalpolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Gleichzeitig wird sie davon bestimmt, wie konsequent die personalpolitischen Strategien in den verschiedenen Feldern des Personalmanagements auf der Grundlage diverser Grundpostulate aufeinander abgestimmt werden.
Update März 2021
Strategie und OrganisationPflegeroboter – ein Überblick über Chancen und Grenzen der Pflegerobotik von Friederike Invernizzi
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den kommenden zehn Jahren um 50 Prozent steigen. Zugleich fehlen jedoch Pflegekräfte in großer Zahl – Tendenz steigend. Können Pflegeroboter eine Alternative zu menschlichen Pflegekräften sein?
Auditieren, bewerten, zertifizieren und überwachen
Agile Audits – Umsetzungsbeispiel in einer Dienstleistungsorganisation von Nicola Herbig
Audits laufen oft immer nach dem gleichen Schema ab, sind hoch formalisiert und werfen mit der Zeit immer weniger Erträge ab. Für alle Beteiligten eine Pflichtübung – und eine vertane Chance. Anders wird das mit agilen Prozessaudits.
Kontinuierliche Verbesserung
Lean-Transformationsmanagement von Micha Kämpfer, Raphael Roth, Vanessa Sarbach
Hier wird gezeigt, welche Dimensionen eine erfolgreiche Transformation nach Lean umfasst, und an zwei konkreten Umsetzungsbeispielen (Lean-Bettenstation und Lean-Klinikorganisation) dargestellt, was Lean im Krankenhausalltag bedeutet.
Delegation ärztlicher Aufgaben an nicht ärztliches Personal in der ambulanten Versorgung von Juliana Rachel Hoeper
- Ausbildung, rechtlicher Rahmen, Finanzierung, Nachweis
- Situation sowie Potenziale und Hürden der Delegation
- Schwerpunkt chronisch-entzündliche Erkrankungen
- Design Thinking schafft Produktinnovationen, die durch hohe Kundenorientierung am Markt funktionieren. Der Beitrag soll Anregungen liefern, wie Design Thinking dazu beiträgt, den Gesundheitsbereich in der Praxis nachhaltig zu verbessern.
- Mit einer Vorlage zur SWOT-Analyse,
- einem Muster für ein Worksheet aus einem Design-Thinking-Workshop
- sowie einem Muster für ein Matrix-Arbeitsblatt zur Bewertung von Ideen.