07211 Erfolgreicher Umgang mit Konfliktsituationen im Audit
Gerade Audits bergen aufgrund der beteiligten Parteien, ihrer unausgesprochenen Prüfungssituation, der hinter ihnen verborgenen Abhängigkeiten (z. B. zwischen Kunde und Lieferant) etc. ein hohes Konfliktpotenzial. Dieser Beitrag soll das Wissen um die verschiedenen Konfliktarten, aber auch um Ursachen und das rechtzeitige Erkennen von Konfliktanzeichen vermitteln. Zusammen mit Ansätzen zur Konfliktbearbeitung ist dies ein sinnvolles und wichtiges Instrument für alle Betriebe. Darüber hinaus sollen Checklisten bei der Prävention von Auditkonflikten helfen. Arbeitshilfen: Hier finden Sie hier eine Auflistung von Tätigkeiten vor, während und nach dem Audit. Sie sollen helfen, Konflikte im Audit zu vermeiden. Liste mit Reflexionsfragen zur Auswertung von Audits im Unternehmen. Konflikte auf der zwischenmenschlichen Ebene in Folgeaudits sollen minimiert werden. Die Fragen eignen sich für die Auswertung sowohl interner als auch externer Audits. von: Vita:
Dipl.-Psych., freie Beraterin, Trainerin und Coach; Büro für Personal- und Organisationsentwicklung; Rheinbach Weitere Beiträge: |
1 Was macht Auditsituationen so konfliktträchtig?
Wer kennt sie nicht, die Formulierungen oder Aussagen, die sich um den Begriff „Konflikt” drehen:
„Die Regierungen der beiden Länder steuern auf einen Konflikt zu.”
„Durch sein Handeln wird er noch mal einen handfesten Konflikt heraufbeschwören.”